Schlagwort: Betriebe am Ortsplatz

Sauerteig rund um das Öhlingerhaus

Öhlinger-Haus im Zentrum von Hörsching

Öhlinger-Haus im Zentrum von Hörsching

Das Öhlingerhaus nimmt eine herausragende Position inmitten des Ortsplatzes ein, recht viel zentraler geht es nicht. Seine Hauptfassade ist fast exakt nach Süden ausgerichtet, die Exposition ist damit bezüglich Licht und Sonne geradezu idealtypisch für ein frisches und einladendes Geschäftslokal, wo sich idealerweise Menschen zum Austausch treffen können. Zwei Gärten dahinter und davor bieten unzählige Gestaltungsreserven für zukünftige Nutzungen. In Summe ist es also ein perfekter Standort für einen gewerblichen Betrieb im Herzen unserer Gemeinde, der die dringend notwendige Frequenz im Hörschinger Zentrum bringen bzw. bestmöglich fördern soll. Das Haus spielt daher im Ortsentwicklungskonzept eine wichtige Rolle, vor allem auch deshalb, weil der Wunsch der Bevölkerung nach der Wiedererrichtung eines attraktiven Bäckers mit Kaffeehaus und Nahversorgungsangeboten bei verschiedensten Befragungen sehr deutlich formuliert wurde.

Mitte 2014 hat sich für die Gemeinde eher überraschend die Möglichkeit ergeben, das Öhlingerhaus zu kaufen. Zur Wahrung der Entwicklungschancen hat man klugerweise rasch für einen Erwerb entschieden (mehr …)

Betriebe am Ortsplatz Teil 2!

Tabak-Trafik Bauer

Im Mai 2005 sind Hans und Brigitte Bauer nach Hörsching gekommen und haben die Tabaktrafik von Familie Kirchmeir übernommen. Seither steht das Ehepaar sechs Tage in der Woche im Geschäft und erledigt gemeinsam ein schier unglaubliches Arbeitspensum. Täglich fahren sie um 05:30 von zuhause in Marchtrenk weg, damit der Laden in Hörsching pünktlich um 06:00 geöffnet werden kann. Um 18:00 Uhr ist Schluss, am Freitag geht es am Stück 12 Stunden durch,  von Montag bis Donnerstag gibt es von 12:15 bis 14:30 Mittagspause. Nur der Samstag startet eine Stunde später und wird um 12:30 geschlossen. Irgendwann muss im Geschäft ja auch Ruhe sein und trotzdem machen die Öffnungszeiten insgesamt 56,5 Stunden pro Woche aus. Dazu kommen dann noch die Zeiten des Einkaufs, der Buchhaltung und für die Bankwege. Man wundert sich, wie sie das schaffen.

Trafik4

(mehr …)

© 2015